Dr. Willi Kremer-Schillings: Satt und unzufrieden. Bauer Willi und das Dilemma der Essensmacher. Westend Verlag, Frankfurt/M., 2023, 278 S., 24,00, ISBN 978-3-86489-395-7

22 Januar 2023 0 Von Christiane Högermann

„Bauer Willi“ ist ein aufgeklärter, zeit- und selbstkritischer Agrarwissenschaftler, der es versteht, mit den Menschen nicht nur über seinen Internetblog als „Bauer Willi“ in Kontakt zu treten, sondern nun auch in Buchform. (Das Buch gibt es übrigens auch her, selektiv gelesen zu werden, so z. B. wenn man  spezielle Interessen hat wie Bienensterben, Düngemethoden, Veganismus, Zukunftsperspektiven etc. Der Blick ins Inhaltsverzeichnismist ist dazu eine gute Orientierungshilfe.)

In der Quintessenz geht es um die Widersprüchlichkeiten und Ambivalenzen zwischen der produzierenden Landwirtschaft, der gesellschaftlichen Kritik daran, die häufig im Widerspruch zu dem steht, was der (verwöhnte) Verbraucher erwartet, Folgen landwirtschaftlicher Wirtschaftsweise für Artenvielfalt, Natur und Umwelt, politischen Vorgaben sowie Kosten-Nutzen-Berechnungen. Das Thema Essen und Ernährung ist alltagstauglich und jeder hat dazu so seine eigenen Erfahrungen und Ansichten, oftmals sehr einseitig ohne den notwendigen Blick über den Tellerrand für eine objektivere Einschätzung. Kremer-Schillings versucht, auf der Basis einer Fülle von Sachinformationen eine Struktur in die o. g. vernetzten Systeme zu bringen. Dabei nimmt er kein Blatt vor den Mund, denn nur so lässt sich sein Ausspruch „Erst kommt das Fressen, dann die Moral“ in seinem „Essay“ zu Ethik und Moral beim Thema „Schöpfung versus billige Lebensmittel“ erklären. Klare Worte, die auch manches Mal wehtun und –    uns zugegebenermaßen – unangenehme Wahrheiten widerspiegeln. Hier gibt es keinen „Kuschelkurs“, aber auch keinen besserwisserisch erhobenen Zeigefinger, denn „Bauer Willi“ liefert Fakten, klärt auf, rückt so ein Grundbedürfnis des Menschen, eben unsere alltägliche Nahrung in ein Licht, das trotz oder gerade wegen seiner ständigen Präsenz und individueller Umgangsweisen damit zum Spannungsbogen beiträgt. Persönliche Verhaltensänderung ist nicht ausgeschlossen und sicher auch vom Autor gewünscht. (Weitere Infos unter: www.westendverlag.de)