Greta Thunberg: Das Klima-Buch von Greta Thunberg. Deutsche Erstauflage, 2. Aufl., Fischer Verl., Frankfurt/M., 2022, 487 S., 36,00 Euro, ISBN 978-3-10-397189-7

7 Dezember 2022 0 Von Christiane Högermann

Gleich der Start in dieses schwergewichtige Werk – und das meint nicht nur das staatliche Volumen – ist ungewöhnlich: alarmierende Grafiken mit den entsprechenden Kommentaren zum Anstieg der globalen Temperatur und des CO2-Gehalts. Die „größte Geschichte der Welt“, so der Text auf dem hinteren Buchdeckel, ist eine Synthese aus persönlichen Statements der Klimaaktivistin Greta Thunberg und Fachartikeln renommierter Wissenschaftler, die sich mit der Klimakatastrophe aus der Sicht ihrer jeweiligen Fachwissenschaft auf dem aktuellen wissenschaftlichen Stand äußern. Klima, Nachhaltigkeit, Umweltbiologis sowie Umweltpolitik bilden die Dreh- und Angelpunkte. In jedes Hauptkapitel sind unverblümt formulierte Zitate von G. Thunberg, z. B. „Die Welt hat Fieber“ oder „Wir gehen nicht in die richtige Richtung“ eingestreut. Ihre Leittext spiegeln die kämpferische Greta Thunberg wider, so wie wir sie aus den Medien kennen.

In den 5 Hauptkapiteln zur Funktionsweise des Klimas, den Veränderungen unseres Planeten, den Folgen für uns, bisherigen Maßnahmen zur Abhilfe und was jetzt getan werden muss, bilden die wissenschaftlichen Texte ein ausgleichendes Pendant zu den bisweilen emotional gefärbten, kritisch-anklagenden Ausführungen Thunbergs. Um aus diesem Klimalesebuch etwas mitzunehmen, ist es absolut nicht notwendig, eine besondere fachliche Vorbildung zu haben, denn jeder Sachtext spricht seine eigene Sprache und bildet ein in sich schlüssiges Teilthema. Alle zusammen geben einen umfassenden Überblick über die Entstehung des Klimawandels, den momentanen Gefährdungsgrad und Prognosen. Der inhaltliche Bogen spannt sich von purer Wissenschaft etwa zum Permafrost oder zum Geoengeneering bis zu alltagsrelevanten Themen wie beispielsweise „Wie sollten wie (nicht) kaufen?“. Trotz der vielen Kritikpunkte mit eingestreuten Schuldzuweisungen an unserer gegenwärtigen Handlungsweise bzw. dem Lebensstyl ist nicht alles nur negativ. Im Schlusskapitel werden Handlungsoptionen zu Gegenmaßnahmen aufgezeigt: Dazu sagt G. Thunberg: „Wir müssen jetzt das scheinbar unmöglich tun“ und „Hoffnung muss man sich verdienen“. Dieser Appell sollte die Leser erreichen, denn das Klimabuch hat das Potenzial dazu.  (Weitere Infos unter: www.fischerverlage.de)