Jan Wirsam, Claus Leitzmann: Die Vermessung der Ernährung. Ulmer Verl., Stuttgart, 2022, 457 S., 164 Abb., 206 Tab., 45,00 Euro, ISBN 978-3-8252-5392-9

10 Oktober 2022 0 Von Christiane Högermann

Dieses nicht nur für Studierende der Ernährungswissenschaften und angrenzender Fachgebiete, sondern auch für „privat“ an Ernährung Interessierte sehr gut verständliche, vor allem informationsreiche Lehrbuch umfasst alle Bereiche der menschlichen Ernährung. Aktuelle Zahlen, Daten, Fakten zu unseren Lebensmitteln, Ernährungslehre, Ökotrophologie, ökologische und ökonomische Hintergründe mit dem „Blick über den Tellerrand“ auf  Nachhaltigkeit sowie Lebensmittelverschwendung sind der Leitgedanke.

Sofort fällt positiv auf, dass die Autoren das überaus vielschichtige Thema sehr übersichtlich darstellen, mit einer stringenten Gliederung (Wiedererkennungswert), die Leser sich somit sehr gut im Buch, ggf. fokussiert auf ausgewählte Themen orientieren können.

Auf den Einführungsteil A folgen die Kapitel des Teils B, in dem die 20 wichtigsten Nahrungsmittel monografisch unter den o. g. genannten Schwerpunkte vorgestellt werden. Als Synopse eines jeden Kapitels stehen die „Kernaussagen“ zusammen mit einem separaten Literaturverzeichnis. Der Schlussteil C wirkt dann demgegenüber eher theoretisch, jedoch  mit seinen detaillierten tabellarischen Vergleichen von Lebensmitteln, Ernährungsformen und Nährstoffempfehlungen nicht weniger, sondern sogar besonders wissenswert. Stichworte sind: Anbauflächen, Erträge, Umsätze, (empfohlene) Verzehrmengen, „Planetary Health Diet“ unter Einarbeitung der damit verbundenen Auswirkungen auf die Umwelt. Die Fülle an Datenmaterial und auch die aussagekräftigen, modernen Grafiken machen dieses Werk zu einer einmaligen Kosten-Nutzen-Analyse zur die menschliche Ernährung bestimmenden Parameter. (Weitere Infos unter: www.ulmer.de)