Tim Spector: Nahrung fürs Leben – Das Kochbuch. 100 Rezepte für die richtige Ernährung. DuMont Buchverl., Köln, 2025, 288 S., 32,00 Euro, ISBN 978-3-7558-2009-3, www.dumont-buchverlag.de
„Nahrung fürs Leben“ als Kombination aus Sach- und Rezeptbuch ist schon eine kurz gefasste Synopse des Inhalts: indem wir das zur Verfügung stehende Nahrungspotenzial der Pflanzen nutzen, tun wir nicht nur unserem Körper, sondern auch dem Klima etwas Gutes. Dem Werk liegen aktuelle, wissenschaftlich fundierte Fakten zur Sinnhaftigkeit und Umsetzung einer pflanzenbasierten Ernährung zugrunde. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Nutzung wertvoller Pflanzenproteine und auch die Rückbesinnung auf die alte Konservierungstechnik der Fermentation wird in die Rezepte integriert. Durch die Zusammenstellung der einzelnen Gerichte werden viele bisher in unserer Ernährung eher vernachlässigte Pflanzenstoffe für den Stoffwechsel verfügbar gemacht. In einem „Tutorial” erläutert Spector zudem die Technik der Fermentation.
Auf den ersten 60 Seiten stellt der Autor zunächst die Beweggründe für seine Ernährungsumstellung und ihre sechs Säulen vor, bevor er den Leser in die Handhabung des Buches einweist. Dann folgt der durch ganzseitige Farbfotos „schmackhaft“ gestaltete, klar strukturierte Rezeptteil mit jeweils einer kurzen Einführung zum Gericht, Zutaten, Zubereitung, der Mengenangabe zu pflanzlichen Ballaststoffen und Tipps für Alternativen und ggf. Toppings. Der Tag könnte zum Beispiel starten mit Erbsen-Pancakes mit Kräutern oder einem Avocadotoast mit schwarzen Bohnen, weiter dann als leichtes Mittagessen eine Sauerkraut-Frittata mit selbst hergestelltem Sauerkraut oder etwas deftiger eine cremige Grünkohl-Pasta. Als Abendessen schmeckt ein Auberginenschnitzel oder eine Lasagne à la Juno. Auch an süße Gerichte und Snacks hat der Ernährungswissenschaftler gedacht, darunter Rote-Bete-Brownies und Schokomousse mit Olivenöl, geröstete Soja-Saaten oder Bruchschokolade und weitere Leckereien.
„Nahrung fürs Leben“ ist eine bereichernde Ergänzung zu Rezeptbüchern aus der veganen Küche, denn es vereint eine vielseitige pflanzliche Ernährung mit Lebensmittelwertschätzung und letzten Endes auch einem Benefit für das Klima.
